Finnland / Lappland: Unsere Nordlichter Sichtung + Tipps

[Werbung] Der Traum von Nordlichtern. Dafür gehen viele nach Finnland / Lappland. Wie bereits erwähnt ist die Chance seeeeeehr gering die Nordlichter im Weihnachtsmanndorf (und zugehörige Behausungen) zu sehen.

Man kann also Touren buchen -beispielsweise über Getyourguide- und mit Guides und eine Gruppe auf die Suche gehen. Solche Touren haben wir damals in Norwegen gemacht und die Nachteile gespührt: Sehr hohe Kosten und Unflexibilität. Hat man einen Ausflug gebucht, dann muss man auch daran teilnehmen, selbst wenn die Chancen in der Nacht bei 0% stehen. Ebenso wollen die Mitarbeitenen irgendwann auch mal Feierabend machen und brechen die Suche vielleicht zu früh ab bzw. fahren nicht weit genug.

Daher haben wir uns diesmal für einen Mietwagen entschieden um maximale Flexibilität genießen zu können. Gleichzeitig haben wir zwei Apps genutzt: Wetter.de und Polarlicht.  Bei Wetter.de kann man den Werdegang der Wolken simulieren und so ein Wolkenloch suchen. Bei Polarlicht erkennt man den KP-Wert, die besten Orte, die Chancen,…

Polarlicht App Werte für eine Sichtung:

KP-Wert: Zeigt an wie weit die Polarlichter zu sehen sind. Im Bereich Lappland / Rovaniemi total uninteressant.

Sonnengeschwindigkeit (km/s) : Höher als 300

Sonnenwinddichte (P/CC): Höher als 5

Sonnenwind BZ (NT): 0 ; am Besten im Minus

Sonnenwind BT (NT): Egal

 





Unsere Sichtung / Geschichte: Es war der 14. Januar 2023 spät abends. Wir haben bei einem Ausflug festgehangen und ständig die Apps gecheckt. Ein Wolkenloch nähe Kittilä war für diese Nacht vorausgesagt. So schnell wir konnten haben wir den Ausflug beendet und sind zu unserem Mietwagen. Snacks und Getränke hatten wir bereits zurechtgelegt. Google Maps sagte 1 Stunde 44 Minuten voraus. Bei dem Schnee auf den Straßen aber total unrealistisch. Wir starteten also. 23:45 Uhr (deutscher Zeit) sagte meine Freundin zu mir: „In 15 Minuten wirst du 30 Jahre alt. Ich halte bei der nächsten Gelegenheit an um entsprechend rein zu Feiern“. Meine Antwort: „Wir halten überhaupt nicht an. Wir haben ein Ziel und keine Zeit zu verlieren!“ Und so war es auch. Meinen 30 Geburtstag feierte ich so unspektakulär auf der Rückbank des Mietwagens rein. Wir fuhren und fuhren. Der Schnee wollte nicht aufhören und Schnee ist schlecht, weil es natürlich Wolken bedeutet. Zwischendeutlich feierte ich quasi ein zweites Mal -nämlich finnischer Zeit- in meinen 30. Geburtstag rein. Immer noch auf der Rückbank - und noch 30 Minuten von Kittilä entfernt. Die Chancen bei 67%. Dann, 5 Minuten nach 00:00 Uhr finnischer Zeit beugte sich mein Freund nach vorne, blickte durch die Windschutzscheibe und sagte „Was sind das für komische Wolken?“. Meine Freundin, die die ganze Zeit mit Fahren beschäftigt war: „Das sind keine Wolken! Ich halte so schnell wie möglich an!“. Bis zur nächsten Haltebucht dauerte es auch nur wenige Meter, wir stellten das Auto ab und staunten nicht schlecht: Wir hatten tatsächlich DAS eine Wolkenloch gefunden und die Polarlichter waren da. Nicht so grün, wie auf den Bildern. Das menschliche Auge kann das Grün nicht ganz so gut wahrnehmen wie die Fotokamera. Daher hat mein Freund sie auch mit Wolken verwechselt. Dennoch war das Spektakel beeindruckend. Wir konnten sogar sehen wie sich die Polarlichter ineinander bewegten. Bei -13 haben wir Fotos gemacht und sind den Polarlichtern Stück für Stück hinterhergefahren. Nach fast eineinhalb Stunden mussten wir uns dann doch mal lösen. Es war kalt, spät und wir hatten am „nächsten“ Morgen einen Ausflug geplant. Schweren Herzens haben wir uns daher auf den Rückweg gemacht.

Doch für immer wird das das beste Geburtstagsgeschenk bleiben. Bis zur letzten Sekunde haben wir nicht daran geglaubt. Der Tag, an dem wir die Polarlichter da erste Mal gesehen haben, wird für immer mein 30. Geburtstag sein. Wer kann das schon von sich behaupten?

 



*Werbung
***Keine Kooperation

Meina Naturkosmetik - Hyaluron Serum + Haarseifen

[Werbung] Einfach, aber effektiv. Das könnte das Motto von Meina-Naturkosmetik sein!

Auswahl: Seren, Gesichtscremes, Waschgel, Lippenbalsame, Rosenwasser, Naturseifen, Duschgels, Peelings, Deo, Aloe Vera Gel, Haarseifen und Shampoo


Meine Produkte:

  • Hyaluron Serum // Inhalt: 30 ml // Preis: 27,99 €
  • Haarseife Zitronengras + Ringelblume // Inhalt: 80 g // Preis: 9,99 €
  • Schwarze Haarseife mit Aktivkohle // Inhalt: 80 g // Preis: 9,99 € 

 
 

 
 


Meine Meinung: Mit einem Blick in den Online-Shop fällt auf: Die Gründer der Naturkosmetikmarke sind beide Männer! Mario und Atanas waren Handelsvertreter für Hotelkosmetik und haben gemerkt, welche Auswirkungen unser Kosmetikkonsum auf den Planeten Erde hat. Und anstatt einfach dabei zuzuschauen und haben beide beschlossen daran etwas zu ändern!

Transparenz ist zudem auch ein wichtiger Punkt. Alle Inhaltsstoffe sind bei jedem Produkt aufgelistet und sogar mit der Funktion! So verstehen auch Laien die Hautpflege einfach.

Aktuell werden folgende Seren angeboten: Niacinamide, Vitamin C, Bakuchiol und Hyaluron. Eine kleine, aber gute Auswahl an Wirkstoffen, die sich auch gut kombinieren lassen.

Hyaluron spendet Feuchtigkeit und lässt so Trockenheitsfältchen innerhalb von Sekunden verschwinden. Das Serum lässt sich durch die Pipette gut dosieren. Das Verteilen geht sehr einfach und es zieht schnell ein ohne zu Verkleben. Tipp: Auf angefeuchteter Haut oder auf einem Toner anwenden!

Die Haut sieht direkt prall und strahlend aus und ist auf weitere Pflege oder Make-up gut vorbereitet.

Ich verwende das Serum morgens- und abends. Gerade nach einem Tag mit wenig Schlaf und viel Heizungsluft wird das Serum noch schneller aufgenommen und ich fühle mich direkt weniger zerknautscht. Profis können das Serum auch für Microneedling anwenden.

Haarseifen nutze ich schon seit einiger Zeit. Die Produkte von Meina Naturkosmetik sind sogar handgemacht! Haarseifen sparen nicht nur Platz und Plastik, sondern können auf Reisen auch nicht auslaufen!

Für jeden Haartypen ist hier etwas dabei. Für mich sind diese Haarseifen auch viel ergiebiger als herkömmliche Shampoos. Die Seifen schäumen gut auf und der Schaum lässt sich auch ohne viel Aufwand verteilen.

Da ich meine Haare so selten wie möglich wasche und Trockenshampoo nutze, habe am Tag der Haarwäsche mit Schuppen zu kämpfen. Die Haarseife für schuppiges und fettiges Haar hat das Problem bei der ersten Anwendung schon zu 90 % gelöst! Nach weiteren Anwendungen hatte ich gar keine Probleme mehr damit.

Danach bin ich übergegangen die Haarseife für normales Haar zu verwenden.

Beide Produkte reinigen die Haare gut, entfernen Schmutz, Talg und Stylingreste vollständig. Ich kann meine Haare wie gewohnt pflegen und stylen. Tipp: Eine saure Rinse mit Apfelessig löst den herkömmlichen Conditioner ab!

Die Kopfhaut hat weniger nachgefettet und sieht gesünder aus. Übrigens wurde meine Haarfarbe durch die Aktivkohle nicht verändert, da sich das Produkt restlos auswaschen lässt.


Fazit: Tolle Produkte bei denen der Augenmerk auf die Nachhaltigkeit und Wirksamkeit gelegt wurde. Bis die Haarseifen leer sind wird es noch eine ganze Weile dauern, aber dann werde ich auch die restlichen Produkte aus dem Sortiment testen!

*Werbung
**Kooperation / PR-Sample

Sauerland Escape: Ferienwohung + Outdoor Escape

[Werbung] Wir spielen unfassbar gerne Escape Rooms. Die meisten Räume in unserer Umgebung haben wir schon erledigt und so müssen wir immer weitere Strecken zurücklegen. Ein Escape-Hotel bzw. Ferienwohnung bietet sich da natürlich an und Sauerland Escape hat das umgesetzt!

Von Frankfurt aus haben wir ca. 3 Stunden gebraucht. Direkt vor der Tür wird das erste Zahlenschloss geöffnet, zu dem Zeitpunkt allerdings nur für den Schlüssel. In der Ferienwohnung gibt es alles, was man braucht: Ein Bad mit Dusche, Bett, Kommode, Küchenzeile, Kühlschrank, Küchenutensilien und eine Sitzgelegenheit. Direkt beim Betreten sind uns die ersten Hinweise schon ins Auge gestochen.

Bildrechte: https://sauerlandescape.de/


Die Story: "Der Legende nach hat Braumeister Karl Meyer im 18. Jahrhundert in seiner Brennerei einen magischen Trunk destilliert. Schnell verbreitete sich die Nachricht wie ein Lauffeuer im ganzen Land. Doch so schnell sich die Nachricht verbreitete, so schnell geriet der Trunk nach dem plötzlichen Tod des Braumeisters wieder in Vergessenheit.

Als vor einigen Jahren die Sauerländer Edelbrennerei von der Legende hörte, machten sie es sich zur Aufgabe diesen magischen Trunk nachzubrauen. Seither wandeln sie auf den Spuren und Hinterlassenschaften Karl Meyers. Leckere Getränke verlassen regelmäßig die Versuchsräume der Brennerei, doch der große Durchbruch blieb bis jetzt aus. Bis jetzt!

In den letzten Monaten entstand auf dem Gelände der alten Brennereiruine eine Ferienwohnung. Bei diesen Arbeiten fanden Bauarbeiter an alten Holzresten Hinweise, die in Verbindung mit dem verlorenen Rezept Karl Meyers stehen könnten. Hat der alte Braumeister das Rezept vor seinem plötzlichen Tod in der Brennerei versteckt?"


Bei diesem Rätsel drängt die Zeit nicht. Das Rezept ist bereits so lange verschwunden, dass es nicht auf ein paar Stunden ankommt. Wenn ihr eine kleine Denkpause benötigt, zieht euch die Wanderschuhe an und erkundet die Umgebung Kallenhardts. Felder, Wälder und Bäche landen zum Verweilen und Entschleunigen ein. Mit etwas Abstand lässt sich das Rätsel aus einem anderen Blickwinkel betrachten.

Wie in den meisten Escape Rooms hat man 60 Minuten Zeit. Die Zeit startet man selbst am Fernseher und hier kommt ein zusätzlicher Bonus: Pausen! Man muss nicht die ganzen 60 Minuten am Stück rätseln, sondern kann sich Zeit lassen. So kann man zwischendrin Spazieren gehen oder -wie wir- beim Abendessen neue Energie tanken. (Achtung: Lieferdienste sind Mangelware). Bei regulären Escape Rooms wird man nach 60 Minuten aus dem Raum gekehrt, ob gelöst oder nicht. Das entfällt hier natürlich auch und gerade Kinder oder beeinträchtigte Personen können die Rätsel voll auskosten.

Alle Rätsel finden offline statt und sind in Schlafzimmer, Flur und Küche verteilt. Hilfekarten stehen auch zur Verfügung, denn der Spielleiter ist natürlich nicht vor Ort. Die Rätsel sind jedoch selbsterklärend und nicht all zu schwer. Ein Rätsel hat es mir besonders angetan, aber ich spoilere natürlich nicht!

Am Ende haben wir etwas länger gebraucht und so die 60 Minuten leicht überschritten.

 

 
 

 

Am nächsten Morgen haben wir die Stadt durch das Outdoor-Escape besser kennen gelernt. Mit dem gestellten Rucksack ging es los. Das System klang beim Erklären komplizierter als es ist, denn die Strecke kann individuell angepasst werden. Von Laufmuffel bis zu Wanderern oder Fahrrad fahren ist alles möglich. Die Rätsel bleiben aber die gleichen!


Die Story:
"07:58 Uhr, das Telefon der Rezeption im Romantik Hotel Knippschild klingelt. Polizeikommissar Ferdinand Berlet ist am Apparat, um den Fund einer Leiche, die einen Zimmerschlüssel des Hotels bei sich trug, zu melden. Die Leiche war von einem Spaziergänger in den frühen Morgenstunden gefunden worden.

Gegen 08:45 Uhr trifft die Mordkommission im Hotel ein und öffnet das Zimmer des Unbekannten. Es scheint, bis auf einen Rucksack, einen Zettel und einer Kryptex-Rolle, leer zu sein. Den Beamten kommt der Verdacht auf, dass diese Gegenstände möglicherweise absichtlich zurückgelassen wurden. Die Aufschrift auf dem Zettel verstärkt diese Vermutung zudem: „Nun bist du einer von uns. Ungehorsam oder Flucht wird mit dem Tod bestraft.“ Eins ist klar: Der Tod des Unbekannten ist kein Zufall!

Handelt es sich hier etwa um weitaus mehr? Vielleicht sogar um einen gefährlichen Geheimbund, vor dem der Unbekannte auf der Flucht war? Die Polizei hatte leider bisher keinen Erfolg beim Versuch, die Kryptex-Rolle zu öffnen. Ihnen ist klar, dass ein gewaltsames Öffnen den Inhalt und damit die einzig mögliche Spur zu dem Mörder vernichten würde. Es bleibt nichts anderes übrig, als das Rätsel zu lösen. Helft der Polizei, das Rätsel zu lösen und den Kontakt zu dem Geheimbund herzustellen. Viel Erfolg!"


Wegen der niedrigen Temperaturen haben wir uns für die kleinste Strecke entschieden, hatten aber nicht weniger Spaß! Auch hier hatte ich einen klaren Rätsel-Favoriten! Das Spiel ist komplett offline und kann daher auch gut als Handy-Detox genutzt werden.

 

 

 

Fazit: Beide Escapes können gut miteinander verbunden werden und können eine kleine Auszeit aus dem Alltag darstellen. Beide Escapes sind ohne große Technik und erinnern an die 1. Generation der Escape Räume. Allerdings ist das natürlich auch nicht anders umsetzbar, denn die Technik streikt ja auch gerne mal und in diesem Fall ist der Spielleiter ja nicht vor Ort.

Das Indoor-Escape empfehlen wir für 2 Personen auch ohne Übernachrung.

 
 

*Werbung
**Kooperation

Finnland / Rovaniemi: Weihnachtsmanndorf + Nova Skyland Hotel + Glass Resort + Unsere Auflüge

[Werbung] Nach 2 Jahren hat es endlich geklappt und wir konnten nach Finnland fliegen! In diesem Blogpost berichte ich hauptsächlich über das Weihnachtsmanndorf und die Unterkünfte Nova Skyland Hotel und Glass Resort. Über die Ausflüge und die Nordlichter-Jagd wird es separate Beiträge geben.


Flug: Von Frankfurt sind wir über Helsinki nach Rovaniemi mit Finnair geflogen. Aufenthalt war jeweils ca. 1 eineinhalb Stunden und das hat völlig gereicht. Die Koffer wurden direkt durchgechecked. Der Flughafen Rovaniemi ist sehr klein, daher gibt es auch nur zwei Gepäckbänder.


Ziel: Als Bleibe haben wir uns das Weihnachtsmanndorf rausgesucht. Dieses liegt nur ca. 8 Minuten mit dem Auto vom Flughafen entfernt. Die Adresse ist ebenso bei vielen Ausflugsanbietern bekannt und wird als Abholpunkt angeboten.


Die Temperaturen und Tageslicht: Ungewöhnlich warm war es im Januar 2023 und so hatten wir durchgängig an die 0 Grad in Rovaniemi. Etwas nördlicher durften wir nachts -13 Grad erleben. Die niedrigen Temperaturen sind aber nicht die Norm! Tageslicht war etwa 4 Stunden am Tag zu sehen. Da es bei uns durchgängig bewölkt war, hat sich dieses Tageslicht auch in Grenzen gehalten. Durch die Beleuchtung im Dorf und in der Stadt (und durch den kurzen Aufenthalt) hat uns das aber nicht gestört.


Das Weihnachtsmanndorf: Schon von der Ferne erstrahlt das Weihnachtsmanndorf in tollen Lichtern. Das wahr gewordene Winter-Wonderland! Das Dorf ist ein echter Touristen-Magnet und das merkt man auch: Souvinier-Shops wohin das Auge reicht. Ein (kostenloses) Hightlight ist natürlich der Übertritt des Polarkreises. Im Schnee kann man es nicht erkennen, aber auf dem Boden ist eine zusätzliche Markierung. Ebenso ist der Bereich per Webcam einsehbar. Wir haben also live meiner Mama gewunken!

Weitere Aktivitäten: Rentierschlittenfahrt, Huskyschlittenfahrt, Snow mans world, Besuch des Weihnachtsmannes, Elfen Academy und Schneemobil fahren. Das klingt erstmal nach viel, allerdings sind wie Aktivitäten von kurzer Dauer und relativ teuer. Man muss bei der Husky Farm beispielsweise Eintritt zahlen und wird nochmal zur Kasse gebeten, wenn man einen Hund streicheln möchte.

Man ist also viel besser bedient die typischen Ausflüge wie Husky, Rentier und Schneemobil über Getyourguide zu buchen. 

 





 

Nova Skyland Hotel: Das Nova Skyland Suite Aurora sieht von innen aus wie eine Holzhütte. Auf zwei Etagen sind insgesamt 4 Schlafmöglichkeiten und 2 Bäder verteilt. Auf beiden Etagen gibt es große Glasfronten, oben sogar direkt gegenüber vom Bett. Zusätzlich gibt es im oberen Bad noch eine Sauna. Richtige Schränke gibt es nicht, ebenso wie eine Kochzeile. Kühlschrank und Wasserkocher sind jedoch vorhanden. Ein großzügiges Frühstücksbuffet ist inklusive.


Glass Resort: Das Glasresort erstreckt sich ebenfalls auf zwei Etagen, allerdings beinhaltet es nur ein Bad (dennoch mit Sauna). Die beheizbaren Glasfronten sind hier nochmals mehr ausgebaut und hier gibt es eine kleine Küche mit Geschirr, Spülmaschine und Microwelle.

Das Highlight ist das Jacuzzi! Bei Außentemperaturen um den Gefrierpunkt und bei Schneefall habe ich bei 37 Grad Wassertemperatur im Jacuzzi gesessen!

Glasfronten heißt hier aber auch: Schlafmaske mitnehmen, denn das Glass Resort lässt sich nicht abdunkeln.

Ein großes Frühstücksbuffet und Abendessen a la carte war bei unser Buchung dabei. Das Abendessen ist wirklich sehr vornehm und qualitativ hochwertig. Am besten wirft man einen Blick vorab in die Karte - entweder auf der Website oder über das Tablet im Glass Resort.

So schön beide Unterkünfte sind und so sehr die Bilder auf den Websiten einem das suggerieren wollen: Im Weihnachtsmanndorf hat man nur eine sehr geringe Chance die Nordlichter zu sehen. Die sonst so schöne Beleuchtung macht das kaputt.


 
 
  
 
 
 
 

 

 

Unsere Ausflüge:
  • Husky Tour mit Apukka
  • Rentier Tour mit Apukka
  • Schneeskulptur
  • Escape Room Ballpit takeover
  • Reiten

Einige der Aktivitäten kannte ich schon von Norwegen, aber das Schneeskulpur erstellen war neu für mich. Ich war auch die Erste, die diese Akitvität gebucht hat und somit am dem Tag mit dem Guide alleine. Aus einem Eisklotz haben wir nach und nach ein Herz geformt. Ich war sehr auf die Hilfe vom ihm angewiesen, weshalb ich doppelt froh war ihn ganz für mich alleine beanspruchen zu können. Knapp eineinhalb Stunden später war das Werk vollbracht!

Auch bei dem Schneemobil hatten wir Glück die Einzigen zu sein und konnten daher richtig schnell fahren. Die Fahrstrecke kam uns mega lang vor und am Tag danach hatte ich richtig Muskelkater in den Armen vom Festhalten.

Bei der Rentier- und Huskytour waren die reinen Fahrzeiten sehr kurz. Auch wenn die Basis nur 3 Minuten entfernt ist durften wir das BBQ nicht abbrechen und waren gezwungen zu bleiben.

 


Fazit: Wir hatten eine tolle Zeit im Weihnachtsmanndorf, allerdings empfehle ich eine Unterkunft außerhalb zu wählen und dem Weihnachtsmanndorf nur einen Tagesbesuch abzustatten. Die Aktivitäten sind teuer und die Lichtverschmutzung groß. Für eingeschränkte Personen ist die Ballung an Aktivitäten in einem Ort wahrscheinlich von Vorteil.


*Werbung
***Keine Kooperation
Stand: 02/2023

Crime Makers: Mord in der Villa Dornbirn

[Werbung] Habe ich Crime gehört? Auch im Urlaub möchte ich nicht auf Rätseln verzichten und Crime Makers ist da die Lösung!


 

Die Fälle:
Vermisst im Vorarlberg

Beschreibung: Der Großindustrielle Robert Luger wurde tot in seinem Arbeitszimmer aufgefunden. Sofort steht fest, dass es sich um keinen natürlichen Tod handeln kann – schließlich findet man bei den Unterlagen am Schreibtisch noch eine Videokassette, welche an die Ermittler gerichtet ist. In diesem Video hat Herr Luger persönlich noch kurz vor seinen Tod bekundet, dass er den Verdacht hegt, dass er nicht mehr sicher ist und jemand ihn töten will. Der Drohbrief, der neben der Kassette auf dem Tisch liegt, unterstreicht, dass er mit seiner Vermutung offensichtlich recht behalten sollte. Jetzt liegt es an den Ermittlern diesen brisanten Fall zu lösen und herauszufinden durch WEN, WANN und WARUM Robert Luger sterben musste….



Mord in der Villa Dornbirn


Beschreibung: Seit kurzem hält die vermisste 19-jährige Mary Amann die Ermittler in Atem. Die wenigen vorhandenen Spuren ziehen sich kreuz und quer durch Vorarlberg und brachten bislang noch keinen Durchbruch. Die Ermittler stehen vor einem schier unlösbaren Rätsel! Was geschah wirklich mit Mary und wer wollte ihr etwas antun? Aus den vorhandenen Unterlagen geht schnell hervor, dass es zahlreiche Geheimnisse in Vorarlberg gibt und sogar düstere Machenschaften am Werk sind. Nun liegt es an euch, die Ermittlungen neu einzuschätzen und die erlösende Wahrheit ans Licht zu bringen. Könnt ihr den ominösen Fall um das vermisste Mädchen lösen? Die Kriminalpolizei zählt auf euch…. 




Meine Meinung: Bereits die Website ist toll gestaltet und macht Lust aufs Ausprobieren, aber ohne zu viel Spoiler!

Wir sind echte Escape-Room Profis, aber dafür muss man Termine abstimmen und diesen buchen, zur Location fahren und einen hohen Preis bezahlen. Alle diese Nachteile hat Crime Makers nicht! Spontan (sofern das Spiel bereits Zuhause ist) kann es mit ein wenig Detektivzubehör (Stifte, Schere, Internet,..) direkt von Zuhause losgehen und das zu einem Gesamtpreis von 34,90 €! In herkömmlichen Escape Rooms zahlt man das pro Person!

Beide Fälle sind ab 14 Jahren geeignet, können von 1-6 Personen gespielt werden und hat eine Spieldauer vom 2-4 Stunden. Die Fälle dauern also auch länger als ein Escape-Room und bieten viel Flexibilität, da jederzeit eine Pause eingelegt und auch die Rätseldauer in die Länge gezogen werden können. Und auch bei der Startzeit ist man an keine Vorgaben gebunden.

Wie bereits erwähnt haben wir unseren Fall „Mord in der Villa Dornbirn“ mit in den Urlaub genommen. In Finnland haben wir uns ein Glasiglu gebucht und das möchte man natürlich komplett ausnutzen. Daher haben wir an einem dieser Tage nur einen Ausflug gemacht und uns dann am Mittag dem Fall gewidmet. Die Akte ist voll mit Beweisen, die gesichtet werden müssen. Zuerst erscheinen diese sehr willkürlich und zusammenhangslos. Nach und nach formen sich aber Ideen bzw. Spekulationen. Die Aufmachung und Umsetzung sind ähnlich zu anderen Anbietern, daher konnten wir hier ein bisschen schneller kombinieren. Alles ist hier möglich: Tonaufnahmen, Anrufe, E-Mails, Anfragen in Suchmaschinen…

Mit einigen, kurzen Pausen haben wir den Fall nach fast 3 Stunden abgeschlossen und das erfolgreich!

Hilfe gibt es übrigens auch, wenn man diese braucht. Natürlich online.

Eine Freundin von mir ist kompletter Neuling und hat riesen Spaß beim Lösen gehabt. Daher: Auch für Anfänger geeignet - wenn auch in Begleitung.


Fazit: Tolle Krimispiele für Zuhause, im Urlaub oder wo auch immer man möchte!


*Werbung
**Kooperation / PR-Sample

Roberts Teehaus: Hydration-Challenge

[Werbung] Der menschliche Körper besteht mindestens aus 50% Wasser. Das bedeutet: Wir müssen Trinken, Trinken, Trinken. Das gestaltet sich manchmal etwas schwierig. Doch fast alles im Leben ist Gewohnheitssache, daher habe ich zusammen mit Roberts Teehaus eine Hydration-Challenge gestartet

Durch zu wenig Flüssigkeitszufuhr fällt meine Leistung ab, ich bekomme Magenbeschwerden und Kopfschmerzen. Müdigkeit kann ebenfalls ein treuer Begleiter sein und all das wollen wir nicht! Von den größeren Schäden an den Nieren mal abgesehen.

Für die Hydrations-Challenge habe ich das Probierpaket erhalten, bei dem alle 23 Teesorten (je 20g) enthalten sind.

Die Sorten: 
  • China Sencha Grüntee
  • Schwarztee Earl Grey Klassik Blatt
  • Rooibos Super Grade Long Cut
  • Shou Pu Erh
  • Ceylon OP Dimbula Schwarztee
  • Grüner Earl Grey
  • Ostfriesentee Blattmischung
  • China Lapsang Souchong Rauchtee
  • Kenia GFOP1 Marinyn Schwarztee
  • China Jasmin Congou
  • Pai Mu Tan Weißer Tee
  • Japan Sencha Superior Grüntee
  • Ti Kuan Yin Oolong
  • Green Cui Lu
  • Japan Genmaicha Grüntee
  • China Yellow Sun Gelber Tee
  • Vietnam Imperial Oolong
  • Jasmine Pearls
  • Silbernadel Tee
  • Black Jasmine Pearls
  • China Finest Tippy Golden Yunnan
  • Japan Gyokuro Asahi
  • China Jasmine Superior

 

Ich trinke hauptsächlich Wasser. Softdrinks gibt es nur super selten, aber im Alltag fehlt mir manchmal der Geschmack. Ungesüßter Tee eignet sich für gesunde Abwechslung hervorragend.

Übrigens ist auch das eine Gewohnheitssache. Früher habe ich ausschließlich Wasser mit viel Sprudel getrunken. Durch die Kohlensäure habe ich aber unbewusst immer weniger getrunken, weil das im Bauch aufgebläht hat. Das Ergebnis: Ich musste wegen Austrocknung ins Krankenhaus. Dort habe ich nur stilles Wasser erhalten. Das habe ich nach dem Aufenthalt einfach beibehalten.

Nun habe ich immer eine Wasserflasche dabei: Im Rucksack für unterwegs, auf dem Schreibtisch im Büro oder Zuhause auf dem Nachtisch. So erinnere ich mich immer wieder an das Trinken ohne mich wirklich daran erinnern zu müssen. Auch für Tee gibt es stabile Glasflaschen für Unterwegs!

Die Teezubereitung hat einen weiteren Vorteil: Man muss sich eine kleine Auszeit nehmen. Der Wasserkocher / die Kaffeemaschine braucht seine Zeit zum Aufzeizen und der Tee muss in das Teesieb. Im Büro ist das eine willkommene, kleine (Bildschirm-) Pause. Zusätzlich sammel ich noch ein paar Schritte. Auch hier hat sich ein kleines Ritual entwickelt: Direkt am Morgen koche ich zwei Tassen Tee während ich mein Essen in den Kühlschrank räume. Zusammen mit meinem Wasser bin ich so erst einmal versorgt.

Das Probierpaket eignet sich wunderbar und seine Favoriten zu finden. Für mich sind das: Ti Kuan Yin Oolong und Jasmine Pearls.

 

 

Ich habe für die Challenge eine Woche lang jedes Glas aufgezeichnet. Ich habe nicht bewusst mehr getrunken, sondern ich wollte meinen IST-Zustand erfahren. Suppen, Soßen oder Gemüse habe ich natürlich nicht dazu gezählt. Für die Erfassung könnt ihr eine der unzähligen Apps nutzen.

Bei mir klappt das mit dem Trinken offenbar sehr gut. Alleine durch das Trinken im Training und die zwei Tees am Morgen habe ich bereits fast 1 Liter intus. Der Wert variiert natürlich etwas, gerade wenn ich unterwegs bin trinke ich weniger. Mindestens 2 Liter sind es aber immer.

 



*Werbung
**Kooepration / PR-Sample
Content © Wonderful.Moments. All rights reserved.
Powered by Blogger.