Ägypten / Marsa Alam: Gorgonia Beach Resort

[Werbung] Bereits zum zweiten Mal waren wir im Gorgonia Beach Resort. Zu unserem letzten Besuch hat sich nicht viel geändert, daher zeige ich euch diesmal nur die Eindrücke vom Aufenthalt über Bilder. Es war wieder wunderschön und wir planen 2024 einen weiteren Urlaub dort!
 
 

 

 

 

 

Eine völlig neue Erfahrung mussten wir auf der Rückreise machen. Unser Flug hatte bereits Verspätung, was in Ägypten aber nichts Besonderes ist. Kurz nachdem wir in der Luft waren kam die Durchsage vom Piloten, dass man überlege in Hurghada eine Zwischenlandung einzulegen, weil das System anzeige, dass die Ladeklappe offen sei. Das hätte natürlich bedeutet, dass beim Start die Koffer rausgepurzelt wären. Irgendwie hatte man sich dann doch dagegen entschieden und uns wurde mitgeteilt, dass es sich nur um einen Anzeigefehler handele. Soweit - So gut. Im Landeanflug FRA kam eine erneute Durchsage, dass es in Frankfurt schwere Gewitter gäbe. Im gleichen Moment habe ich die grauen Wolken am Fenster vorbeiziehen sehen und dann fingen die heftigsten Turbulenzen an, die ich je erlebt habe - und ich reise seit ich klein bin. Hoch, runter, links, rechts. Ich krümmte mich zusammen und mein Körper wurde mit Adrenalin geflutet. Ich habe von den anderen Passagieren nichts mehr mitbekommen und war nur auf mich und meinen Mann fokussiert. Ich habe absolut das Zeitgefühl verloren, ich schätze das ging so 2-3 Minuten. Dann startete das Flugzeug wieder durch. Weitere Ansage aus dem Cockpit, dass wir nun in Stuttgart landen würden. Da wir die Reiseflughöhe nicht mehr erreicht haben, konnte ich meiner Freundin Bescheid sagen, die uns eigentlich abgeholt hätte. In Stuttgart gelandet wurde wir noch ca. 1 Stunde im Flugzeug festgehalten, da wohl geprüft wurde, ob wir nicht doch wieder zurückfliegen. Das war nicht der Fall und um 23 Uhr standen wir endlich im Flughafen, wenn auch im Falschen. Eurowings hat sich leider um nichts gekümmert. Wir mussten uns also ein Hotelzimmer und um den Transport selbst kümmern. Einige haben ein Taxi genommen und auch meine Freundin wäre bis nach Stuttgart gefahren um uns abzuholen. Wir waren aber einfach zu müde und haben daher im Airport Hotel eingecheckt und eine ICE Karte für den nächsten Tag gekauft. Um 14 Uhr waren wir dann endlich Zuhause.

Eurowings hat nach einigen E-Mails alle Kosten (Hotel, ICE und Verpflegung) komplett übernommen.

 
*Werbung
***Keine Kooperation
Stand: 09/2023

Island Reise 2023: Reykjavík und Umgebung

[Werbung] Den Vulkanausbruch haben wir leider um ein paar Tage verpasst, dennoch hatten wir eine wunderschöne und aufregende Zeit in Reykjavík und Umgebung!


Flug: Der Flug von Frankfurt nach Keflavík (KEF) dauert Non Stop ungefähr 3 Stunden und 40 Minuten. Der KEF Flughafen liegt von von ungefähr 40 Autominuten entfernt. Entweder man hat sich einen Mietwagen organisiert oder man fährt mit den Reisebussen. Tickets kann man auch vor Ort kaufen. Wir haben uns für FlyBus entschieden und ca. 30,00 € pro Person gezahlt. Damit sind wir bis vor die Tür unseres Hotels gefahren worden. Zwischendurch mussten wir am Busbahnhof aber den Bus wechseln.


Hotel Orkin: Wir konnten einen richtigen Schnapper machen und das Hotel Orkin für 500,00 € buchen. 1 Woche + Frühstück! Einige Abstriche muss man jedoch machen: Das Zimmer ist sehr klein, Roomservice gibt es nur 3x die Woche und ein Wasserfilter ist nicht vorhanden. Das bedeutet, dass das Wasser -typisch Isländisch- nach Schwefel riecht. Auch das Frühstücksbuffet ist sehr klein und man muss seinen Tisch selbst abräumen. Für uns hat es jedoch vollkommen gereicht!


Sommersonnenwende + Temperaturen: Bei unserem Aufenthalt im Juni war Sommersonnenwende. Das heißt, dass es nur wenige Stunden etwas dunkel wird. Völlige Dunkelheit gibt es gar nicht. Durch den Wind haben die meisten Häuser in Island auch keine Rollläden, daher empfehle ich eine Schlafmaske mitzunehmen.

Die Temperaturen schwankten von 11 - 17 Grad, wobei 17 Grad und Sonne schon sehr außergewöhnlich waren. Der Wind lässt die Temperaturen nochmal geringer wirken, daher war eine Winterjacke für mich Pflicht!

 

Fortbewegung: Wir haben uns mit Google Maps und Bussen fortbewegt. Beim nächsten Mal werden wir uns aber definitiv ein Mietauto nehmen, denn das Fahren in Island ist sehr entspannt und Parkplätze gibt es auch genügend.

 

Geocaching: Ein paar Geocaches haben wir auch mitgenommen, allerdings war nur einer von den ca. 20 Stück einigermaßen besonders.

 

Ausflüge: Unsere Ausflüge haben wir fast hauptsächlich über Getyouguide gebucht. Als Abholpunkte haben wir meist Bushaltestelle #13 angegeben, das sind ca. 8 Minuten Laufweg vom Hotel Orkin.

  • Walmuseum
  • FlyOver
  • Lava Show
  • Speedboat Waltour
  • Bootstour Wale
  • Quad fahren
  • Rote Lava Ausritt mit dem Pferd
  • Tagestour Südküste
  • Vulkan Wanderung
  • Inside the Volcano
  • Escape Room - The Bank Heist

Das Walmuseum, Flyover und sind die einzigen Aktivitäten, die wir vor Ort bzw. auf der Website gebucht haben. Alle drei Aktivitäten befindet sich oberhalb von Hafen, etwa 10 Minuten Laufweg entfernt. Das Walmuseum war für uns eher weniger spannend, dafür das FlyOver umso mehr. Das Prinzip kenne ich schon vom Europapark oder Universal Studios. Auch die Lava Show hat uns sehr beeindruckt. Hier fließt tatsächlich echte Lava und der „Moderator“ liebt seinen Job ganz offensichtlich und war sehr gut drauf!

Wale beobachten haben wir gleich zwei Mal gemacht. Mit einem normalen Boot und einem Speedboot. Sofern euch der wilde Seegang nicht ausmacht, spart euch das Geld für das normale Boot und bucht gleich das Speedboot! Beide Male haben wir Wale gesehen, beim Speedboot aber viel näher und viel mehr!

 

Speedboot Reykjavik

 

Mit dem Quad sind wir gut eine Stunde gefahren und das auch Offroad! Wir haben uns ein Quad geteilt und haben nach dem Aussichtspunkt gewechselt. Mit dem Pferd sind wir durch die Lavagestein-Region geritten. Hier wurde auf die Reiterfahrung des Einzelnen gut eingegangen und zum Schluss durften wir sogar noch einigermaßen schnell reiten.

Die Tagestour Südküste ist mit 10-12 Stunden sehr anstrengend, aber ein absolutes Muss! Wir haben zwei Wasserfälle besucht, bei dem wir sogar hinter einem stehen konnten, sind zu einem Gletscher gelaufen, haben zwischen zwei Kontinenten gestanden und den schwarzen Strand besucht.

 

Wasserfall Island

 

Schwarzer Strand


Die Vulkan Wanderung war leider ein absoluter Reinfall, da die Beschreibung der Aktivität nur wenig mit dem tatsächlichen Ausflug gemeinsam hatte. Beim Vulkan selbst waren wir nur ca. 1 Stunde. Eine Wanderung war so überhaupt nicht möglich. Man musste sich entscheiden, ob wir hoch zum Vulkan wandern - eben so weit wie man in 30 Minuten kommt. Bei einer extremen Steigung wäre das nicht viel gewesen. Oder man besucht die alte Lava-Schicht, die vom letzten Ausbruch übri geblieben ist und kann Vilkangestein anfassen. Übrigens ist das genau der Vulkan, der kurz nach unserer Abreise ausgebrochen ist. Durch die Erdbeben hat sich das schon angekündigt und daher wäre ein längerer Aufenthalt im Sinne Aller gewesen. Stattdessen haben wir den restlichen Tag damit verbracht irgendwelche Standorte mit „Schwefelbrunnen“ zu besuchen.

 

 

In Island gibt es den einzigen Vulkan auf der ganzen Welt, den man von Innen besichtigen kann. Das wollten wir uns natürlich nicht entgehen lassen. Nach einer 40-Minuten Wanderung haben wir uns umgezogen um über einen Metallaufzug in den Vulkan herab gelassen zu werden. Unten konnten wir uns ca. 40 Minuten frei bewegen und Fotos machen. Die Farben sind wirklich wunderschön! Sich vorzustellen, dass dieser Vulkan mal aktiv war währenddessen man darin steht ist einfach nicht begreifbar. Heute besteht keine Gefahr mehr, denn der Vulkan ist seit hunderten Jahren tot. Zur Stärkung für die Rückwanderung gab es noch zwei Suppen zur Auswahl.


Inside the Volcano

 

Was darf natürlich auf keinen Fall in einem Urlaub fehlen? Richtig: Der Escape Room. The Bank Heist ist ein Escape Room der ersten Generation und ohne Technik. Der erste Raum war mein Spezialgebiet, dafür wurde ich sehr stark beim 2. Raum unterstützt. Die Rätsel und Story haben Spaß gemacht, allerdings waren wir schon nach 40 Minuten durch. Die Kommunikation auf Englisch hat sehr gut funktioniert.

 

Schlussworte: Wie man sieht haben wir einiges erlebt und das war auch so geplant. Abends sind wir nach dem Abendessen direkt aufs Hotelzimmer um uns auszuruhen und auf den nächsten Tag vorzubereiten. Wir verreisten nur 7 Tage, waren also nur 5 Tage vor Ort und haben das Maximum aus unserem Aufenthalt herausgeholt. Körperlich sollte man bei diesen Aktivitäten schon fit sein.

Den Vulkanausbruch haben wir leider um ein paar Tage verpasst, allerdings haben wir noch die Erdbeben gespürt. Da wird das von Deutschland nicht kennen, war das natürlich total verrückt! Angefangen hat es in der Nacht vom 04.05.2023. Danach waren immer mehr dieser Erdbeben zu spüren, aber nur, wenn wir gerade gesessen oder gelegen haben. Das erste Erdbeben hatte eine Stärke von 4,3 und danach sogar 4,8.


*Werbung
***Keine Kooperation
Stand: 07/2023

Junggesellinnenabschied in den USA: Universal Studios + Disneyland

[Werbung] I am a bride to be! Zu meinem Junggesellinnenabschied ging es verrückterweise nach Florida, USA! Sonntags morgen habe ich die letzten Sachen gepackt, was nicht sonderlich viel war, da wir mit Handgepäck gereist sind und schon ging es los an den Frankfurt Flughafen, aber nicht ohne Bauchschmerzen und Übelkeit vor Aufregung. Am Flughafen fing unsere Glückssträhne an, die sich durch den ganzen Urlaub gezogen hat! Der große Streik war nämlich für den Tag danach angesagt und auch der Systemausfall von Lufthansa hat uns nicht betroffen, da wir bereits online eingecheckt haben. Der Hinflug ging über Kanada, daher ersparten wir uns die lange Schlange beim Check-in in die USA und kostenlose Premium-Sitze gab es oben drauf! Auf Reiseflughöhe angekommen genehmigten wir uns erstmal einen Wein und nach dem Essen konnte ich dank Schlafmaske und Nackenkissen einigermaßen gut schlafen.

In Kanada der nächste hit: Dort gibt es Grenzgebiet und wir sind daher dort schon in die USA eingereist. Nach ein paar wenigen Fragen, Irisscan und Fingerabdrücken waren wir offiziell eingereist. Auf dem zweiten Flug nach Orlando hatten wir zwei Sitzreihen für uns und konnten uns so gut ausruhen. Man könnte meinen, dass ich genug Schlaf hatte, aber nach dem Einchecken im Hotel ging es fast direkt wieder in Bett. Das Rosen -Inn ist ein typisch amerikanisches Hotel in soliden Zustand.

Allgemeines: In Amerika kann man alles mit Kreditkarte zahlen bzw. ist es eben auch erwünscht. Bereitet euch auf eurer Abenteuer vor, aber lasst euch nicht so viel spoilern! Wir haben uns hauptsächlich mit Uber fortbewegt. Gerade abends kann es aber vor den Parks zu längeren Wartezeiten kommen, aber man spart ca. 50%. Taxis haben nämlich meist eine Pauschale von 50 Dollar.

In den Universal Studios Orlando gibt es zwei Parks. Das Park-to-Park Ticket ermöglicht das Nutzen beider Parks an einem Tag. Das Ticket ist natürlich teurer und auch die Fast-Passes sind bei Park-To-Park minimal teurer. Muss man bei vielen Attraktionen seine Rucksäcke wegschließen. Kleine Schließfächer sind kostenlos, die größeren sind gebührenpflichtig. Daher lieber zwei kleine Rucksäcke mitnehmen statt einem großen!

Auch im Disneyland Orlando gibt es verschiedene Parks: Magic Kindom, EPCOT, Hollywood Studios, Animal Kingdom und den Wasserpark. Wir haben nur die ersten drei Parks gemacht, Animal Kingdom würden wir wegen der Tiergefangenschaften niemals unterstützen. Auch hier gibt es die Möglichkeit -begrenzt- Parks zu wechseln. 

 



Am ersten Tag klingelte der Wecker um kurz vor 7 Uhr und ab da wurden die Kreditkarte nur so zum Glühen gebracht. Angefangen mit zwei Fast-Pass-Tickets für die Universal Studios. Für den zweiten Parktag hatten wir bereits vorgesorgt, aber beim ersten Tag wussten wir noch nicht, ob wir wirklich fit genug sind. Klimaumstellung und Zeitverschiebung darf man nämlich auch nicht unterschätzen. Glücklicherweise waren wir beide aber fit und motiviert. Wir bügelten unsere Harry Potter Umhänge, schnappten uns Red Bull und warteten auf den Shuttle Bus. Bevor man in den Park kommt muss man durch eine Sicherheitskontrolle und dann heißt es: Spaß, Adrenalin, Essen, viele Fotos,... Nachdem wir unsere Fast-Pass-Tickets für je 275 Dollar + je 17 Dollar Schlüsselband gekauft und unser Fotopaket für 80 Dollar aktiviert hatten, frühstückten wir erstmal standesgemäß einen Hot Dog! Nach und nach sind wir die Attraktionen gefahren - immer mit wenig Wartezeit durch den Fast-Pass. Die Wartezeit ist nicht gleich null, aber erheblich verkürzt. Bei regulären Anstehzeiten von über 60 Minuten macht das natürlich einen riesen Unterschied. Wir waren zudem viel entspannter. Das Highlight war natürlich die Harry Potter Welt inkl. Hogsmeade und dem Hogwarts-Express. Die Winkelgasse ist ein klein wenig versteckt, was das Ganze aber noch authentischer macht. Wir sind durch den kleinen Eingang hindurch und waren überwältigt! Noch jetzt bekomme ich Gänsehaut wie getreu das nachgebaut ist. Alle Namenhaften Läden sind dort zu finden wie Quidditch, Ollivander oder Zonkos. Bei Gringotts spuckt der Drache alle 10 - 15 Minuten Feuer. Mit unseren Outfits waren wir natürlich voll im Thema. Im Leaky Cauldron haben wir ca. 40 Minuten für unseren Platz zum Essen angestanden. Mit dem Hogwarts-Express kann man in den anderen Park fahren und kann dort Hogmeade erleben. Auch hier sind viele Geschäfte zu finden, Möglichkeiten zu Essen und Fahrgeschäfte. Das Highlight: Das nachgebaute Hogwarts Schloss! In beiden "Welten" kann man auch Butterbier trinken. Mir hat es jedoch nicht geschmeckt. In Hogsmeade ist auch die einzige besondere Attraktion, bei der man den Fast-Pass nicht nutzen kann: Hagrids Ride. Wir mussten wir ca. 45 Minuten anstehen, aber jede einzelne Minute hat sich gelohnt!

Abends kam uns Kommissar Zufall wieder zur Hilfe. Eigentlich wollten wir nur einen kurzen Abstecher in Hogsmeade machen bzw. waren auf der "Durchreise" als wir bemerkten, dass sich immer mehr Menschen versammeln. Als wir nachfragten, konnten wir es nicht fassen: Die Lichtshow am Hogwarts Schloss sollte heute stattfinden. Vorab habe ich die Zeiten beim Kundenservice nachgefragt und nie eine Antwort erhalten. Auch in der App waren keine Zeiten hinterlegt. Die Show ist der absolute Hammer und war ein krönender Abschluss eines ersten Tages.

 

 

 

Beim zweiten Tag kannten wir uns schon ein bisschen aus, was natürlich auch von Vorteil war. Wir haben beide Harry Potter Welten noch einmal besucht und alle größeren Achterbahnen gefahren, die wir am Vortag ausgelassen haben - und davon gibt es einige! Zur Mittagszeit sind wir nichtsahnend in eine Wasserbahn eingestiegen und sind komplett durchnässt wieder ausgestiegen. Ohne Übertreibungen! Bei diesem Rafting kommen keine kleinen Wasserspritzer auf dich zu, sondern Wellen. Da es bei uns 33 Grad war, war das natürlich kein Problem. Kurz in den Trockner und danach bin ich für eine Stunde nur mit Socken durch den Park gelaufen. Alles kein Problem, aber eine spaßige Erfahrung! Abends haben wir uns noch die Parade angeschaut. Hier fahren viele bunte Wagen durch den Park und schmeißen Plastikketten.

In den Universal Studios kann man die App nutzen um sich zurecht zu finden, gewisse Attraktionen zu suchen, die Showzeiten im Überblick zu behalten oder die Wartezeiten zu überprüfen. Für uns hat sich der Fast-Pass definitiv gelohnt und wir würden ihn immer wieder kaufen! Der Park ist hauptsächlich etwas für Adrenalin-Junkies, wenn auch verdammt viele Fahrgeschäfte 3D bzw. 4D waren.

Nach zwei Tagen Universal haben wir uns einen Tag "off" gegonnt. Was natürlich nicht heißt, dass wir nur Däumchen gedreht haben. Wir haben Disney Springs besucht. Das ist eine Einkaufsstadt, aber nicht nur mit Disney! Auch Zara, Pandora und M&M sind vertreten. Der Eintritt ist natürlich frei. Danach haben wir im Hotel unsere Kleidung gewaschen und haben uns am Pool ausgeruht. Währenddessen ist ein neuer Plan entstanden: In den USA dürfen auch Frauen Tanzclubs und das wollte ich mir natürlich nicht entgehen lassen. Gesagt, getan. Saßen wir abends im Uber und wurden an dem Club rausgelassen. Uns wurde der Eintritt aber verwehrt, was uns ziemlich gewundert hat. Die Security hat das aber schnell aufgelöst bzw. konnten wir den Grund dann selbst erkennen: Eine Razzia! Und die Polizei teilweise total vermummt. Nach einiger Zeit konnten wir den Laden aber dann doch betreten. Leider waren nur wenige Gäste dort, sodass keine richtige Stimmung aufkam. Trotzdem war das ein besonderes Erlebnis!

Am nächsten Tag hat der Wecker wieder früh geklingelt, denn nun standen 3 Tage Disneyland an. Auch hier ist die App wieder im Vordergrund für die Tagesplanung und auch hier haben wir schon am frühen Morgen die Kreditkarte genutzt, denn wir haben uns Genie+ gekauft. Das kostet ca. 29 Dollar und damit kann man sich einen Platz in der Warteschlange reservieren und somit die Wartezeit verkürzen. Allerdings nur einmal pro Attraktion und die Zeitfenster werden von Disney festgelegt. Es kann also sein, dass man Genie+ nur 3-mal einsetzen kann. Disney macht dazu keine Versprechungen. Es ist also quasi ein Fast-Pass-light.

Für den ersten Tag haben wir uns Magic Kindom rausgesucht. Das Cinderella Schloss ist wirklich schön und morgens kann man super Bilder machen, weil noch nicht ganz so viele Leute da sind. Das Disneyland ist in meinen Augen eher für Kinder ausgelegt. Die Fahrgeschäfte sind eher unspektakulär, gerade wenn man vorher Universal gewöhnt war. Wir sind trotzdem so viel gefahren wie es nur geht, haben die Parade angeschaut, noch weitere Disney-Ohren gekauft.,.. Der Flair reist einen dann doch mit. Das Feuerwerk am Schloss war natürlich ein richtiges Highlight!  

 

 

 

Am zweiten Tag haben wir EPCOT besucht. Dort ist der Park in verschiedene "Länder" aufgeteilt und zu unserem Besuch war gerade das Flower Festival. In Epcot haben wir auch die krasseste Erfahrung mit einem Fahrgeschäft überhaupt gemacht: Mission Space. Man befindet sich quasi in einer Zentrifuge und es wirken enorme Kräfte auf den Körper ein. Ich bin ja einiges gewöhnt, aber hier dachte ich kurz ich würde Ohnmächtig werden. Genauso stelle ich mir einen Raketenstart vor! Es gibt aber noch eine kleinere und harmlosere Version. Auch Guardians of the Galaxy: Cosmic Rewind und Ratatouille haben uns super gefallen. Abends gibt es eine Show mit Wasserspiel und Musik.



Flower Festival 2023



Den letzten Parktag haben wir in den Hollywood Studios verbracht. Gefühlt ist der Park etwas kleiner. Tower of Terror, Toy Story Mania und Star Wars darf man hier auf keinen Fall verpassen. Toy Story Mania haben wir ganze drei Mal gespielt! Hier muss man in 3D auf Jahrmarkt-Spiele schießen und sich mit seinem Partner messen. Auch hier gibt es abends eine Show mit den Disney-Charakteren, Wasserspiel und Musik. 

 


Am nächsten Tag ging es auch schon zurück. Unser Flug hat uns schon morgens Verspätung angezeigt, daher haben wir noch die letzten Stunden in Orlando genossen. Angefangen mit einem Frühstück in einem Diner, danach Escape Room, Ripley's Museum und Besuch eines kleines Parks. Am Flughafen haben wir unsere letzte Glückssträhne aufgebraucht, denn wir sind von Terminal C abgeflogen und dort gibt es den Universal Store mit der Drachen-Leinwand!

 

7 Tage Amerika und 5 Tage Freizeitpark haben mich das ein oder andere Mal an meine Grenzen gebracht. Am letzten Disney-Parktag bin ich einfach auf dem Bordstein eingeschlafen. Das ich da wahrscheinlich schon Corona hatte, wusste ich noch nicht. Aber das ist eine andere Geschichte. Jeden Tag sind wir über 20.000 Schritte gelaufen. Da wundert es nicht, dass das wir auf dem Rückweg noch mehr geschlafen haben. Diesmal zum Glück ein Direktflug und mit einem Koffer für unsere ganzen Einkäufe!


*Werbung
***Keine Kooperation
Stand: 04/2023

Jungesellinnenabschied in den USA: Reise mit Handgepäck

[Werbung] Packen für den Junggesellinnenabschied. Gar nicht so einfach, denn diesmal reisen wir nur mit Handgepäck - zumindest auf dem Hinweg! Hier ist Köpfchen und Organisation gefragt!

Zu allererst habe ich mir hierfür einen neuen Rucksack gekauft mit mehr Volumen und mehr Taschen. Ebenso eine kleine Umhängetasche. In dieser verstaue ich das wichtigste: Pass bzw. Ausweisdokumente, Kreditkarte, Krankenkassenkarte,… In der kleinen Tasche sind diese Sachen also immer an meinem Körper. Die Tasche hat einen Reisverschluss, sodass das Handy auch nicht während einer Fahrattraktion in den Freizeitparks einfach rausfallen kann.


 

Natürlich sind für so einen Trip auch Nackenkissen und Schlafmaske ein Muss. Dieses Nackenkissen sitzt eng am Hals. Einige werden das sicher nicht mögen, für mich ist das aber wichtig, da ich dazu neige beim Schlafen den Kopf nach vorne fallen zu lassen. Das weckt mich nicht nur auf, sondern tut auch weh. Jetzt ist mein Kopf fest fixiert und ready für den Schöhnheitsschlaf im Flugzeug. Die Trinkflasche fasst 0,7l und ist, wenn sie leer ist, sehr platzsparend. Ich werde sie durch die Sicherheitskontrolle nehmen und danach mit Leitungswasser auffüllen! Mit dem Karabinerhaken kann man sie außen am Rucksack anbringen und spart so wieder wertvollen Platz im Inneren.

 

 

Zum aktuellen Zeitpunkt gilt immer noch die max. 1 Liter (in max. 100ml Behältern) Regel. Daher fülle ich Gesichtsseren einfach in diese kleinen Behälter ab. Ich habe mir eine Liste angelegt, in denen ich alle Flüssigkeiten aufschreibe, damit ich das Maximale ausreizen kann. Shampoo nehme ich in fester Form mit. Auf Duschgel habe ich verzichtet, da ich davon ausgehe, dass im Hotel welches verfügbar sein wird. Einige Produkte habe ich auch in kleinen Reisegrößen gekauft. Das mache ich sonst nie, aber diesmal spart es mir extra Behälter und das Umfüllen. Bei einigen Produkten, wie Haarspray, ist das sowieso nicht möglich.

 

 

Wir planen Mitte der Woche in die Drogerie zu gehen, da werden wir einige Produkte in Originalgröße nachkaufen.

An Unterhaltung dürfen nur zwei Zeitschriften und ein Rätselbuch mit ins Handgepäck. Ansonsten werde ich Podcast hören oder das Unterhaltungsprogramm an Board nutzen. Die großen Kopfhörer lege ich mir einfach um den Hals.

Die Kleidung für Orlando habe ich in einer Aktentasche verstaut. Dieses zusätzliche Handgepäck kann nämlich ebenfalls an Board genommen werden und die Kleidung verknittert nicht wie beim Kissen-Hüllen-Trick. Da es dort warm ist, habe ich fast alles unterbekommen. Den großen Harry Potter Umgang trage ich schon am Flughafen.

Damit man uns auch als JGA erkennt, auch wenn wir nur zu zweit sind, tragen wir zusätzlich JGA-Shirts von Stylebutton**. Hier gibt es verschiedene Styles in verschiedenen Farben. Ein T-Shirt kostet 13,90 €, es gibt aber Mengenrabatt! Zusätzlich bekommt man einen besonderen Service: Man kann sich ein Probe-Shirt bestellen. So kann man sich noch vor dem Bedrucken von der Qualität überzeugen und die richtige Größe auswählen! Vor einiger Zeit habe ich bei Stylebutton meine Geocaching-Buttons erstellen lassen. Aber auch für den JGA gibt es eine große Auswahl an vorgefertigten Designs.

 



*Werbung
**Kooperation / PR-Sample
Content © Wonderful.Moments. All rights reserved.
Powered by Blogger.