Reisebericht London: Planung, Tipps und unsere Aktivitäten

[Werbung] In London war ich bereits zwei Mal, doch bin damals nicht über die Stadt hinausgekommen. Das sollte ich sich nun ändern und gleichzeitig wollten wir in die Welt von Harry Potter eintauchen. Ich nehme euch mit auf meine erlebte Reise! 

 

Reisebericht London: Planung, Tipps und unsere Aktivitäten


Da es sich um eine Individualreise handelte, mussten wir eine Menge planen und buchen. Ich schätze den Aufwand auf ca. 12 Stunden. Hierfür haben wir die kostenfreie Version von Wanderlog genutzt. So konnten wir auch vor Ort noch einige Korrekturen und Ergänzungen vornehmen. Einige typische Touristenaktivitäten wie Big Ben, London Eye, Museen,… haben wir ausgelassen, denn das haben wir bereits auf unseren vorherigen Reisen erlebt.

Bei den Unterkünften haben wir auf folgende Dinge geachtet: Preis, 2 getrennte Einzelbetten und ein eigenes Bad. Wenn es ging dann auch noch mit einer kleinen Küche, denn auswärts Essen gehen ist verdammt teuer. Die meisten Zimmer sind wirklich sehr klein, dass man mit 2 Koffern Schwierigkeiten hat.

Die Fortbewegung mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ist sehr einfach. Beim Betreten der U-Bahn oder des Busses legt man einfach seine Kreditkarte auf. Beim Verlassen der U-Bahnstation checkt man mit der Kreditkarte einfach wieder aus. Beim Bus ist das nicht nötig. Das machst du jedes Mal. Das System berechnet am Ende des Tages, ob dir die einzelne Fahrt / die einzelnen Fahrten berechnet werden oder es für dich günstiger ist, wenn eine Tageskarte gebucht wird. Der Betrag wird am Ende des Tages deine Kreditkarte belasten.

Obwohl wir Ende März / Anfang April verreist sind hatten wir extremes Glück mit dem Wetter! Durchgehend Sonnenschein!

Spartipp: In London gibt sooooo viele Läden, die bei Too good too go mitmachen. Hier kann man ordentlich sparen. Aber auch im Restaurant kann man sich ein paar Pfund sparen, denn jedes Restaurant muss kostenloses Leitungswasser bereitstellen.


Tag 1: Anreise von Frankfurt am Main und Übernachtung in 39 Queensborough Terrace

Tag 2: 22.834 Schritte, Übernachtung weiterhin in 39 Queensborough Terrace

  • Disney Store
  • Primark
  • Millenia Oxfort Street
  • Miniso
  • The Wands & Wizard Exploratorium
  • The Now Building
  • St. Pauls Cathedrale
  • Millenium Bridge
  • Borough Market
  • London Bridge
  • Tower Bridge
  • Enigma Quest Holborn

 

Zusammenfassung: Um 09:00 Uhr öffnet der Disney Store und dort gibt es jeden Morgen eine kleine „Show“. Steht man als erstes an, darf man bei der Öffnung helfen und erhält als Geschenk einen kleinen Disney-Schlüssel. Kinder haben jedoch immer Vorrang.

Im The Wands & Wizard Exploratorium haben wir mit dem Afternoon Tea angefangen. Da wir um 11:00 Uhr gestartet sind war es für uns eher ein verspätetes Frühstück. Neben dem Afternoon Tea in zauberhafter Atmosphäre haben wir unseren Tee und Erfrischungen selbst gemixt. Mit kleinen Effekten hat das richtig Spaß gemacht! Das Maracuja Dessert war mein Favorit! Leider konnten wir die Erfahrung nicht zu Ende machen, denn wir hatte im Anschluss die „The Magic Wand Experience“ gebucht. Obwohl wir einen Puffer eingeplant haben, hat die Zeit nicht gereicht. Bei der The Magic Wand Experience sucht man sich seinen Zauberstab aus und darf ihn am Ende behalten. Auch hier war die Atmosphäre magisch und es wurden kleine Effekte genutzt. So vergingen die 30 Minuten wie im Flug.

Im Now Building haben wir uns die Schmetterlings-Show angeguckt. In social Media sieht das spektakulärer aus als es tatsächlich ist, aber dafür ist es kostenfrei.

Im Anschluss waren wir in der St. Pauls Cathedrale und haben uns so den ersten Harry Potter Filmort angeschaut. Hier gibt es die Treppe in den Astronomie Turm. Mit einem Audioguide kann man den restlichen Teil der Cathedrale selbstständig erkunden.

Der Borough Market ist quasi ein dauerhaftes Street-Food-festival. Dort haben wir uns mit einem Burger gestärkt um uns anschließend bei Enigma Quests auszupowern. Hier gibt es verschiedene kleine Räume, bei denen man Aufgaben lösen muss. Vergleichbar mit Boda Borg in Bochum. Bei Boda Borg hatten wir Probleme mit der Technik, was bei Enigma Quest nicht der Fall war. Mit einem Armband checkt man in den ausgesuchten Raum ein und sammelt darüber auch Punkte. Wir hatten hier richtig viel Spaß, sodass wir sogar spontan nochmal gebucht haben! 

 

The Wands & Wizard Exploratorium Afternoon Tea
The Wands & Wizard Exploratorium Afternoon Tea


The Wands & Wizard Exploratorium Afternoon Tea
The Wands & Wizard Exploratorium Afternoon Tea

 

St. Pauls Cathedrale
St. Pauls Cathedrale    


St. Pauls Cathedrale Harry Potter Treppe
St. Pauls Cathedrale Harry Potter Treppe


Millenium Bridge London
Millenium Bridge


London Tower Bridge
Tower Bridge


Tag 3: 24.358 Schritte, Übernachtung weiterhin in 39 Queensborough Terrace

  • Leadenhall Market
  • Sky Garden
  • Petticoat Lane Market
  • 23 Claremont Square
  • King’s Cross
  • Harry Potter Shop
  • Harrods
  • Goodwin’s Court
  • House of Spells
  • Chinatown
  • Enigma Quest Shoreditch: The School of Witchcraft & Wizardy
  • Spitalfields Market
  • Escape Plan: Battle for Britain

 

Zusammenfassung: Im Leadenhall Market befindet sich der Eingang zur Winkelgasse. Danach sind wir zum Mini-Frühstück in den Skygarden gegangen. Hier hat man eine tolle Aussicht auf London. Leider ist der Terrasse erst ab 11:00 Uhr geöffnet.

Nach einem kurzen Pummel beim Petticoat Market ging es wieder mit dem Harry Potter Content weiter. 23 Claremont Square ist im Film 12 Grimmauld Place. Auch im Harrods ist die Hälfte der unteren Etage voll mit Harry Potter.

Das Enigma Quest in Holborn hat und ja richtig gut gefallen, der Escape Room in Shoreditch war eher mittelmäßig, auch wenn die Dekoration thematisch gut gepasst hat. Der Empfang war sehr hektisch und der Raum hatte Effekte, die von der Mitarbeiterin ausgelöst wurden. Die Rätsel waren auch eher durchschnittlich.

Abends wurden wir aber mit einem grandiosen Escape Room belohnt. Bei Escape Plan haben wir Battle for Britain gespielt und waren absolut begeistert. Erst sah es nicht aus, als würden wir den Raum lösen können, doch nach und nach sind wir in unsere Rolle gefallen und haben einen Hinweis nach dem anderen gefunden. Die sprachliche Barriere war hier überhaupt gar kein Problem und wir haben sogar noch 15 Minuten on Top bekommen, weil wir nur 2 Spieler waren. Alles in allem war das Escape-Erlebnis perfekt und zurecht ist der Raum auf den Bestenlisten vertreten.



Tag 4:
16.080 Schritte, Übernachtung weiterhin in 39 Queensborough Terrace

  • Harry Potter Statue
  • Lega Store
  • M&M’s London
  • Hamleys
  • House of MinaLima
  • Mad Hatters Afternoon Tea (Sanderson London)
  • Enigma Quest Holborn
  • Camden Market
  • Miniso Camden
  • Babylon Park London


Zusammenfassung: Die Harry Potter Statue haben wir am Vortag nicht geschafft, weil darum ein Baugerüst stand. An diesem Morgen hatten wir allerdings Glück und es war ein kleiner Zugang gebaut worden. So konnten wir das auf unserer Liste auch abhaken.

Ein absoluter Geheimtipp ist das House of MinaLima. Der Laden ist absolut toll eingerichtet und hat tolle Harry Potter Produkte im Sortiment. MinaLima hat einige Grafiken für Harry Potter erstellt und daher kann man hier Originale Zeichnungen kaufen!

Der Mad Hatters Afternoon Tea war ein richtiges Highlight in unserer Reise. Hier wurde wirklich auf jedes Detail geachtet und sowohl die Dekoration, als auch das Geschirr und die Leckereien waren thematisch abgestimmt. Man taucht wirklich in die Welt von Alice im Wunderland ein. Tee und Sandwiches kann man sich auch so oft wie man möchte nachbestellen. Alles war wirklich sehr lecker und von hoher Qualität.

Für Allergiker gibt es hier sogar eine spezielle Karte. Aber Achtung: Dafür werden 13,5% fällig. Und auch nicht Allergiker müssen hier aufpassen, denn diese Servicegebühr wird auch bei „normalen“ Bestellungen verrechnet. Darauf angesprochen hieß es, dass wir diese Gebühr nicht zahlen müssen, wenn wir nicht wollen. Wir haben den Betrag auf 10% für das Trinkgeld reduziert.

Wie bereits erwähnt haben wir Enigma Quest Holborn erneut besucht und diesmal nicht für 1 Stunde, sondern für 2 Stunden! Wieder hatten wir eine Menge Spaß und haben fast alle Räume ausprobieren können. 


Lego Store




In den nächsten Blogposts geht es mit der Warner Bros Studio Tour und den Erlebnissen in Schottland weiter!


*Werbung
***Keine Kooperation
Stand: 04/2025

Skycosplay: Fleur Delacour (Beauxbaton) Kostüm

[Werbung] Ich bin ein großer Harry Potter Fan und daher haben wir auch eine kleine Harry Potter-Reise in England und Schottland gemacht. Das passende Outfit dafür habe ich bei Skycosplay gefunden!


Die Produkte:
Fleur Delacour (Beauxbaton) Kostüm


Preis: 43,00 €


Fleur Delacour (Beauxbaton) Hut

Preis: 35,00 € 
 
 
Fleur Delacour Beauxbaton Kostüm
 
Fleur Delacour Beauxbaton Kostüm
 
Fleur Delacour Beauxbaton Kostüm
 
Fleur Delacour Beauxbaton Kostüm

Fleur Delacour Beauxbaton Hut

Fleur Delacour Beauxbaton Hut



Meine Meinung: Wir haben schon die Harry Potter Ausstellung in Köln (Visions of Magic) besucht und auch eigene Harry Potter Partys veranstaltet. Eine Harry Potter-Reise nach England und Schottland stand schon lange auf unserer To-Do-Liste und endlich haben wir es umgesetzt! Neben der Warner Bros Ausstellung kann man dort jede Menge Filmorte besuchen.

Hier eine kleine Auswahl:
  • Alnick Castle (Außenaufnahmen Hogwarts und Flugstunden)
  • Durham Cathedrale (Kreugang Innenhof)
  • Leadenhall Market (Eingang zur Winkelgasse)
  • King’s Cross (Gleiß 9 ¾)
  • Haus in Lacock (Slughorns Haus)
  • Glennfinnan Viaduct (Hogwarts-Express)
  • Glencoe (Hagrids Hütte)
  • Loch Shiel (Schwarzer See)
  • usw.

Ich identifiziere mich eigentlich als Ravenclaw. Wir hatten aber so viele Fotospots geplant, dass ich gerne ein zweites Outfit haben wollte und da hat sich Fleur Delacour angeboten.

Die Qualität und Verarbeitung von dem Skycosplay ist richtig gut! Das Kostüm ist aus Wollstoff, daher schwitzt man darin nicht wie bei Polyester und er lässt sich mit dem Dampfbügeleisen einfach glätten. Zudem ist der Stoff in „sheer“ gehalten. Er glänzt etwas und sieht daher dennoch hochwertig aus und reflektiert auf Bildern nicht. Das Unterteil des Kleides fällt natürlich und steht nicht ab.

Zu dem Kostümset zählt das Kleid, der Umhang und ein Hut. Der beiliegende Hut gefällt mir allerdings gar nicht, daher empfehle ich dringend den zusätzlichen Wollhut zu kaufen. So ist das Kostüm und der Hut wirklich 1:1 wie in den Filmen. Das konnte ich auch in den Warner Bros. Studios sehen, denn da war das Filmkostüm ausgestellt. Auch die unterschiedlichen Farbdetails wurde berücksichtigt.

Im Online-Shop gibt es eine Größentabelle. Ich trage normalerweise XS / S, habe aber bei dem Kostüm Größe M gewählt. Da ich eine sportliche Figur habe, war es an den Schultern minimal zu eng, das hat man aber durch den Umhang nicht bemerkt.

Ich habe das Outfit mehrmals getragen und gerade bei der Warner Bros. Studio Tour habe ich viele Komplimente bekommen wie „You look iconic!“.

Nach dem Urlaub habe ich das Kostüm einfach im Schonwaschgang der Waschmaschine gereinigt.

Im Online-Shop gibt es weitere Kostüme von Harry Potter, wie Bellatrix, Hagrid oder McGonnagall, aber natürlich auch zu vielen anderen (Cosplay-) Themen. 
 
 
Fleur Delacour Beauxbaton Kostüm  Warner Bros Studio Tour London
Original Kostüm bei Warner Bros Studio Tour London
 
 
Fleur Delacour Beauxbaton Hut Warner Bros Studio Tour London
Original Hut bei Warner Bros Studio Tour London
 
 
Fleur Delacour Beauxbaton Kostüm Warner Bros Studio Tour London
Farbunterschiede nur durch Beleuchtung
 
 
Fleur Delacour Beauxbaton Kostüm Cosplay
 
Fleur Delacour Beauxbaton Kostüm Cosplay

Fleur Delacour Beauxbaton Kostüm Cosplay


Rabatt: Spare 10% mit dem Rabattcode "G10"!


Fazit: Du brauchst ein (Harry Potter-) Kostüm? Dann ab zu Skycosplay!



*Werbung
**Kooperation / PR-Sample

Malediven: Unsere 4 Reisen Raking + wie ich unsere passenden Inseln finde

[Werbung] 4 Malediven-Urlaube und 4 verschiedene Inseln. Jede ist auf ihre Art und Weise wunderschön, aber dennoch wird es Zeit für ein Ranking mit den jeweiligen Highlights. Zudem erkläre ich wie ich die Inseln aussuche und was es sonst noch so zu beachten gilt.
 
Insel-Ranking:

1. Angaga Island and Spa
Highlight: Große Terasse mit viel Schatten (Strandbungalow), Hai-Garantie und Wahlhai-Ausflug

2. Filitheyo
Highlight: Große Terasse mit viel Schatten (Wasserbungalow) und schönes Riff

3. Summer Island Maldives
Highlight: Overwater-Restaurant und Ammenhai- und Mantaausflug

4. Centara Ras Fushi
Highlight: Viele Wasserbungalows und kostenfreie Wasseraktivitäten 
 
 
Angaga Island and Spa Maleediven Erfahrungsbericht
Angaga Island and Spa
Angaga Island and Spa Malediven Erfahrungen
Angaga Island and Spa
 
Filitheyo Malediven Erfahrungsbericht
Filitheyo
Summer Island Maldives Erfahrungsbericht
Summer Island Maldives
Centara Ras Fushi Malediven Erfahrungsbericht
Centara Ras Fushi
 

Natürlich handelt es sich um meine persönliche Meinung und jeder hat andere Prioritäten. Eine Dinge sollten vorab aber klar sein: Du musst einiges an Flug- und Reisezeit einplanen, das Budget muss etwas größer sein und du solltest keine Angst vor Haien haben.

Die Flug- und Reisezeit hat bei uns von Tür-zu-Tür immer so ca. 15 / 16 Stunden betragen. Für die oben genannten Inseln mussten wir jeweils ca. 3200,00 € pro Peron (ohne zusätzliche Kosten) kalkulieren, wobei wir bei Angaga kein Wasserbungalow und nur Vollpension hatten. Die Haie in den Hausriffen (Schwarzspitzenriffhai, Weißspitzenriffhai und Ammenhaie) sind harmlos, aber ich kann trotzdem verstehen, wenn man Respekt oder Angst vor ihnen hat.

Bist du dir dessen bewusst, dann können dich die Malediven in ihren Bann ziehen. Für uns steht das Schnorcheln an Erster Stelle, aber auch die Ruhe und Privatsphäre ist kaum vergleichbar. Weiße Strände, Meer wohin man schaut und während der Zeit des Aufenthalts die Schuhe im Schrank lassen, denn die meisten Inseln sind Barfußinseln.

Wie suche ich also die passende Insel für uns heraus?
Als erstes muss Anzahl der Tage, Budget und die Unterkunftsart (Wasserbungalow, Strandbungalow oder Gartenbungalow) festgelegt werden. Zudem ist für uns ein Direktflug wichtig. Diese Daten gebe ich in Vergleichsplattformen ein und sortiere nach "niedrigste Preis". Nach und nach schaue ich mir die Angebote an und mache mir Notizen zu potenziell passenden Inseln. Leider gibt es keinen Filter für Wasserbungalows, sodass man hier etwas länger suchen muss. Die Zimmer schaue ich mir dann auf den Hotelwebsiten an. Wir verbringen in. bzw. an den Zimmern viel Zeit, sodass uns die Optik ansprechen muss. Viel wichtiger ist für uns aber der Sonnenschutz, wie auf Angaga oder Filitheyo. Der UV-Index ist auf den Malediven extrem hoch und auch bei Wolken nicht zu unterschätzen. Durch große Dächer schützen wir uns, neben der Sonnencreme, zusätzlich vor Sonnenschäden. Nach dem Ansehen der Zimmer ist die Auswahl weiter geschrumpft. Bei den restlichen Hotels schaue ich mir Unterwasservideos von den Hausriffen bei Youtube an. Am Ende habe ich so die passende Insel für die nächste Reise gefunden. Damit ist die Recherche aber noch nicht beendet. Um "Insidertipps", aktuelle Informationen, etc. zu erhalten nutze ich das gute alte Facebook bzw. dort die Hotel-Gruppen. Hier habe ich auch schon die ein oder andere Frage gestellt oder selbst anderen Urlaubern geholfen.

Wie man sieht ist alles eine Sache des eigenen Geschmacks. Andere möchten in der Sonne brutzeln (bitte macht das nicht) und für die ist eine große Überdachung ein Ausschlusskriterium.

Das gibt es zu beachten:
  •  Die Hauptreisezeit ist zwischen November und März. Aber auch in diesen Monaten kommt es zu Regenfällen. Das Positive daran: Der Regen ist warm, sodass man sich trotzdem draußen oder im Wasser aufhalten kann, sofern es nicht gewittert.

  • Aktuell gibt es nach Male nur von Frankfurt aus Direktflüge

  • Zur Einreise wird das kostenfreie IMUGA benötigt. Hierfür muss der Pass noch 6 Monate gültig sein. Für die Ausreise ist das seit 08/2024 nicht mehr notwendig.

  • Nach der Landung in Male geht es mit dem Speedboot oder dem Wasserflugzeug zur Insel weiter. Deswegen ist es sehr wichtig, dass bei der Pauschalreise der Transfer mit dabei ist. Ansonsten muss dieser vor Ort gebucht werden und das ist schnell sehr teuer und mit langen Wartezeiten verbunden. Daher buche ich die Malediven immer ausschließlich als Pauschalreise.

  • Sofern ihr kein Inselhopping macht, verbleibt ihr die gesamte Zeit auf eurer Insel. Dort gibt es meist nur einen Shop, der extrem hochpreisig ist. Besser also den Koffer vor Abreise doppelt und dreifach checken.

  • Möchtet ihr jeden Tag Schnorcheln gehen, dann kauft euch die Ausrüstung lieber Zuhause, statt diese auf der Insel zu leihen. Oder ihr fragt mal im Bekanntenkreis nach. 

  • Die Preise vor Ort sind immer zusätzlich Service-Gebühr und Steuern.

  • Seit 01/2025 wurde die Ökosteuer erhöht. Daher können die Preisen in meinen Blogpost noch eine größere Differenz haben.

*Werbung
***Keine Kooperation
Stand: 04/2025
Content © Wonderful.Moments. All rights reserved.
Powered by Blogger.